Als Selbstständiger einen Kredit beantragen – Tipps
Wer selbstständig ist, hat in finanziellen Dingen unter Umständen schnell ein Problem. Während Arbeitnehmer kaum Probleme haben, einen Kredit zu erhalten, sind Banken bei Selbstständigen keineswegs so großzügig. Als Selbstständiger muss man viele Bedingungen erfüllen, um in die Nähe eines Kredites zu kommen. Die Hausbank ist da nur selten ein guter Ansprechpartner. Und auch im Internet müssen Selbstständige lange suchen, bevor sie zum Ziel kommen. Es werben zwar viele Seiten mit einem Ratenkredit für Selbstständige, doch nur wenige haben ihn wirklich zu bieten. Seit der 2007 eingeführten Basel II-Richtlinie für Kreditgeber und Banken ist es für Selbstständige und vor allem Existenzgründer noch schwerer geworden, einen Ratenkredit zu erhalten. Eine von Gründern daher gerne genutzte Alternative dazu ist ein Kredit von Privat.
Ratenkredit für Selbstständige will gut überlegt sein
Wer als Selbstständiger einen Ratenkredit benötigt, sollte unbedingt im Internet einen Vergleich durchführen. Viele der Ratenkredite für Selbstständige sind sehr teuer. Zur Unsicherheit der Selbstständigkeit kommt dann eine hohe Ratenzahlung, die man jeden Monat verdienen muss. Die Kreditvergabe für Selbstständige erfolgt nach dem sogenannten Rating. Dieser Wert bewertet die Bankkunden. Wer als Selbstständiger ein schlechtes Rating hat, muss mit einer Ablehnung des Kreditantrages oder hohen Zinsen und ungünstigen Konditionen rechnen. Wer sich auf die Suche nach einem Ratenkredit für Selbstständige macht, sollte sich unbedingt mit dem Kreditrating befassen und einen Vergleich im Internet durchführen, beispielsweise auf My-Kredit.org.
Selbstständige müssen beim Ratenkredit vergleichen
Die Zinsen für einen Ratenkredit für Selbstständige liegen meist über dem herkömmlichen Zinssatz. Selbstständige, die sich für einen Ratenkredit entscheiden, sollten also gut vergleichen. Mit einem guten Kreditrechner, der den effektiven Jahreszins angibt, können Selbstständige den für sie passenden Ratenkredit finden. Dabei sollten aber keineswegs nur die Zinsen im Auge behalten werden. Auch ein Blick auf die Konditionen lohnt sich und kann im Notfall absichern. Gerade als Selbstständiger kann es schnell mal zu finanziellen Engpässen kommen oder man möchte den Kredit vor dem Ende der Laufzeit ablösen. Lässt der Vertrag dann keine Möglichkeit offen, kann es teuer werden.
Bild: Michael Staudinger / pixelio.de
Comments are closed.