Die 15 größten Erfolgsverhinderer
Viele Menschen versuchen gar nicht, erfolgreich zu werden, da sie Angst haben, zu scheitern. Ihnen ist es lieber, in ihrer Komfortzone zu bleiben, auch wenn die Komfortzone langweilig und unbefriedigend ist.
Anhand der folgenden 15 Faktoren zeigt Ihnen Michael Geyer von http://www.ihr-erfolgmacher.com die meistverbreitesten Gründe, nicht erfolgreich zu sein.
1. Angst vor dem Scheitern
„Was dich nicht umbringt macht dich stärker“. Wenn sich ein Mensch aus der Komfortzone herausbewegt, ist das Risiko hoch, einen Misserfolg zu haben. Jedoch sollte man sich durch das Scheitern nicht verunsichern lassen. Jeder Misserfolg enthält auch einen hohen Wert an Lernmomenten. Jeder Weg in den Misserfolg lässt den Weg zum Erfolg besser erkennen.
2. Angst vor dem Erfolg
Es hört sich fast unglaublich an, aber viele Menschen haben Angst vor dem Erfolg selbst. Sie sind unsicher, was sie erwartet. Ob es der nächste Karriereschritt, die eigene Firma, ein höheres Einkommen oder ein neuer Wohnort ist, alles bedeutet Veränderung. Jedoch lassen diese Veränderung eine Persönlichkeit ungemein wachsen. Also, haben Sie keinen Angst vor dem Erfolg. Sie können nur gewinnen.
3. Motivationsmangel
Egal wie viele Motivationsbücher man liesst oder wie viele Motivationsseminare besucht werden. Es kann Sie nur eine Person motivieren – und diese Person sind sie selbst. Ein Mangel an Motivation ist allerdings darauf zurückzuführen, dass man noch nicht die Tätigkeit gefunden hat, bei welcher man seine Fähigkeiten und Stärken sinnvoll und ausreichend einsetzen kann. Finden Sie diese Tätigkeit und sie werden nie wieder an Motviationsmangel leiden.
4. Unzureichende Planung
Der Urlaubsplanung wird vielfach mehr Aufmerksamkeit geschenkt, als der Lebensplanung. Finden Sie Ziele, welche Sie erreichen wollen (kurz-/mittel-/ und langfrisitige Ziele). Definieren Sie diese Ziele so genau wie möglich und schreiben Sie sich diese auf. Arbeiten Sie für Ihre eigenen Ziele – sonst werden Sie für die Ziele eines anderen arbeiten.
5. Widerstand gegen Veränderung
Alles ändert sich. Und das ist auch gut so. Änderungen bedeuten persönliches Wachstum. Auch wenn man sich ganz fest vornimmt, sich nicht zu ändern, wird man irgendwann einmal dazu gezwungen.
6. Schlechte Einflüsse
Jeder Mensch wird von anderen Menschen beeinflusst – insbesondere von den Menschen in der unmittelbaren Umgebung. Studien haben gezeigt, dass 80% vom Verhalten eines Menschen von der Umgebung abhängen. Nur 20% des Verhaltens werden durch die eignenen Werte gesteuert. Suchen Sie sich deshalb die Menschen aus, mit welchen Sie Zeit verbringen.
7. Sie kümmern sich darum, was andere Leute über Sie denken
Erfolglose Menschen machen sich sehr oft Gedanken, was andere Menschen von ihnen denken. Allerdings ist es wichtig, dass jeder Mensch zufrieden mit seinem eignen Leben ist. Sobald man aufhört sich Gedanken zu machen, was andere Menschen von einem denken, hört dieser Kreislauf auf und Meckerer und Nörgler werden sich nach und nach verabschieden.
8. Sie lesen nicht genug
Die Wissenschaft hat bewiesen, dass Menschen, welche viel lesen, eher glücklich sind und ein erfüllteres Leben führen. Lesen Sie ein anderes Genre. Öffnen Sie Ihren Geist. Lesen Sie ein Buch in einer anderen Sprache.
9. Sie sind nicht spontan
Es gibt Menschen, welche in der Vergangenheit leben und Menschen, welche sich Gedanken machen, welche die Zukunft betreffen. Allerdings findet das Leben immer in der Gegenwart statt. Manchmal ist es das Beste, einfach den Moment zu geniessen. Erstaunliche Dinge geschehen immer unerwartet und nicht alles muss geplant werden. Entspannen Sie sich.
10. Sie haben zu viel Sorgen
Nicht alles muss perfekt sein. Und nicht alles kann perfekt sein. Ein Grossteil der Sorgen oder Probleme, welche gedacht werden, treten nie ein. Lernen Sie lieber, spontan zu sein und sich dafür keine Sorgen mehr zu machen.
11. Negatives Körperbild
Schätzen Sie Ihren Körper und leben Sie so gesund, wie möglich. Achten Sie auf ihr Äusseres. Tragen Sie Kleidung, in welcher Sie sich wohl fühlen und welche Ihr Selbstvertrauen steigert.
12. Vergleich mit anderen
Jeder lebt sein eigenen Leben mit seiner eigenen Geschichte. Es ist unsinnig, sich mit anderen zu Vergleichen, da Persönlichkeit, Werte und die Lebensgeschichte immer verschieden sind.
13. Die Vergangenheit
Wie schon erwähnt. Lassen Sie die Vergangenheit hinter sich. Leben in der Gegenwart – somit arbeiten Sie für Ihre Zukunft.
14. Negative Gedanken
Stoppen Sie Neid und Missgunst – sofort. Sprechen Sie nur noch positiv über andere Menschen. Vermeiden Sie Personen, welche nur negativ über andere oder über Dinge reden.
15. Mangel an Selbstvertrauen
Sie sind nicht so schwach, wie Sie denken. Denken Sie daran, dass Sie eine grosse Anzahl an Stärken haben, welche einen Vorteil für Sie darstellen.
Bei www.erfolgreich-im-leben.com und unter www.nadjahorlacher.ch gibt’s noch mehr Tipps für mehr Erfolg in Job und Privatleben.
Bild: Image courtesy of bplanet / FreeDigitalPhotos.net
Comments are closed.