Bankmarketing
Das Bankmarketing ist eine Unterform des Dienstleistungsmarketing. Im Grunde unterscheidet sich diese Art des Marketings in ihren Maßnahmen und ihrer Ausführung kaum vom klassischen Konsumgütermarketing. Der einzige Unterschied: Beim Konsumgütermarketing steht hinter allen Maßnahmen ein Produkt, das man auch anfassen und haptisch mit allen Sinnen erleben kann. Im Rahmen des Dienstleistungsmarketing werden aber Services, die immateriell (oder anders gesagt sie können nicht angefasst werden) und nicht lagerbar sind, beworben und verkauft. Das Problem dabei: Die Qualität dieser Services kann ein unwissender Kunde kaum beurteilen. Er ist deshalb auf den Rat von Experten angewiesen, der ihn über entsprechende Vor- und Nachteile sowie Risiken aufklären muss. Solche immateriellen Services bieten unter anderem Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen und Kommunen an, aber auch Banken. Das Bankmarketing beschäftigt sich grob zusammengefasst damit, wie Angebote im Bankenwesen (zum Beispiel unterschiedliche Arten von Konten und Kreditangebote) für verschiedene Zielgruppen vermarktet werden kann.
Das Bankmarketing hat gerade im Zuge der Finanzkrise an Bedeutung gewonnen. Grund dafür sind das angeschlagene Image der Banken und der daraus resultierende Vertrauensverlust der Kunden in Finanzinstitute. Doch vor allem dass keine haptischen Produkte verkauft werden, macht es den Banken nicht einfach. Schließlich ist jede Kontoeröffnung oder jeder Kreditvertrag nur ein Leistungsversprechen. Ob die dahinterstehende Leistung – zum Beispiel die niedrigen Zinsen bei langer Laufzeit – längerfristig erbracht werden kann, kann auch der erfahrenste Bankberater nicht voraussagen. Schließlich sind gerade Banken von vielen äußeren Entwicklungen – zum Beispiel dem Leitzins oder der Entwicklung des Weltmarktes – abhängig. Durch seriöses Auftreten und lückenlose Aufklärung über alle im Vertrag versteckten Klauseln können Banken aber das Vertrauen wiedergewinnen. Gerade die Bedeutung der Kundenkommunikation gestiegen. Anstatt nur mit Fachwissen zu überzeugen, müssen Bankmitarbeiter in Gesprächen auch empathische Fähigkeiten und Einfühlungsvermögen demonstrieren. Um die Kundenbindung zu steigern, werden zunehmend auch auf die Kundenwünsche zugeschnittene Angebote entwickelt.
Bild: La-Liana / pixelio.de
Comments are closed.