UXDE dot Net

Sponsored Video: IBM CeBIT Diary: Big Data Analytics – intelligente Datenanalyse für Unternehmen

Veröffentlicht von am

ID-100203379Mit unseren modernen Technologien werden auf viele verschiedene Arten unzählige Daten gesammelt, beispielsweise aus dem Online-Datentransfer, in Wissenschaft und Industrie oder in der Telekommunikation. Diese riesigen Datenmengen (auch als Big Data bezeichnet) sind von so enormem Ausmaß, dass herkömmliche Datenverarbeitungsmethoden sie nicht analysieren können. Die Verarbeitung dieser Daten, also das Erfassen, Durchsuchen und Auswerten – zusammengefasst im Begriff Big Data Analytics – ist für Unternehmen jedoch von großer Bedeutung, da sie daraus wichtige Erkenntnisse für Wettbewerbsvorteile, Einsparmöglichkeiten oder neue Produktideen ziehen können. Denn die Datenauswertung lässt nicht nur fundierte Rückschlüsse auf das Kosumentenverhalten, Arbeitsabläufe und andere wichtige Informationen zu, hochentwickelte Big-Data-Analytics-Produkte ermöglichen zudem die interne Vernetzung und Berücksichtigung verschiedenster Analyse-Ergebnisse, beispielsweise auch aus der Umwelt oder aus aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt.

Big-Data-Analytics-Lösungen von IBM

Hier setzen die Lösungen von IBM an, einem der größten Unternehmen für Hard- und Software weltweit. Der amerikanische IT-Riese beschäftigt ca. 430.000 Mitarbeiter rund um den Globus; über 20.000 davon in Deutschland. Schon in den Anfangsjahren des Ende des 19. Jahrhunderts gegründeten Unternehmens wurde mit Lochkartensystemen und Tabelliermaschinen ein Grundstein in Sachen Datenverarbeitung gelegt. Hinsichtlich des Themas Big Data Analytics verfolgt IBM verschiedene Ansätze und stellt Firmen mehrere Produkte zur Verfügung. Die Schwerpunkte liegen unter anderem auf der gezielten Datenaufbereitung und anfolgender intelligenter Analyse der Ergebnisse (beispielsweise mit IBM SPSS Modeler und IBM SPSS Statistics), der Vorhersage von bestimmten Ereignissen oder Situationen an Hand der ausgewerteten Daten (z.B. mit IBM InfoSphere BigInsights und IBM PureData System for Hadoop), was Unternehmen als Planungsgrundlage dient, der Auswertung von Informationen in Echtzeit mit den Streaming-Anwendungen von IBM InfoSphere sowie auf dem Erreichen eines verbesserten (intelligenten) Marketing, einer individualisierten Kundenansprache und von Prozessoptimierungen, was durch die Erkenntnisse aus der Datenanalyse möglich wird.

Vom Wissen der IBM-Experten profitieren

Schon seit geraumer Zeit teilt IBM sein umfangreiches Expertenwissen mit allen Interessierten, die auch bei der diesjährigen CeBIT ihre Fragen zu den Themen „Cloud Computing“, „Big Data Analytics“, „Social Media in Unternehmen“ und „Mobile Lösungen“ über verschiedene Online-Plattformen und Social Networks direkt an das Expertenteam stellen konnten, das dann live auf dem IBM-Messestand auf der CeBIT die Fragen beantwortete. Auch weiterhin stehen die IBM-Spezialisten allen, die mehr zu diesen Themen wissen möchten, über verschiedene Kanäle wie beispielsweise unter http://ibmexperts.computerwoche.de/ zur Verfügung.

Mehr aus dem IBM CeBIT Diary:

Dieser Artikel wurde gesponsert.

Bild: Image courtesy of David Castillo Dominici / FreeDigitalPhotos.net

Post Tags:

Der Autor

redaktion

You can find on , and .

Comments are closed.