UXDE dot Net

Sponsored Video: IBM CeBIT Diary: Management für die Unternehmens-Cloud

Veröffentlicht von am

Die Auslagerung von Teilen des firmeneigenen IT-Systems in Clouds der unterschiedlichsten Ausführungen stellt ein immer interessanter werdendes Instrument zur Schonung von Ressourcen und Steigerung der Effizienz dar. Eine besondere Bedeutung nimmt dabei das Management-System ein, denn die verschiedenen Kapazitäten müssen individuell verwaltet, abgerechnet und gesichert werden können.

Variable und bedarfsgerechte Kapazitäten verfügbar

Insbesondere bei stark schwankenden Nachfragen stehen Unternehmen vor dem Problem, diese zuverlässig sicherstellen zu können. Public Clouds, die über Internet zugänglich sind, bieten hier die effektive Alternative. Kapazitäten können bedarfsgerecht erweitert oder zurückgefahren werden, denn die Abrechnung erfolgt über das Volumen oder den Nutzungsumfang. Ein großes Thema ist die Sicherheit der Datenübertragungen, die grundsätzlich verschlüsselt erfolgt. Mit einem geeigneten Managementsystem können Unternehmen sicherstellen, dass die Cloud-Kapazitäten entsprechend der speziellen Bedürfnisse nach individuellen Vorgaben verwaltet werden. Das IT-Unternehmen IBM hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit innovativen, individualisierbaren Lösungen Firmen im Cloud-Computing zu unterstützen.

IBM SmartCloud Orchestrator für die Unternehmens-Cloud

Die grundsätzlich offene und individuell erweiterbare Managementplattform IBM SmartCloud Orchestrator organisiert Ihre Unternehmens-Cloud nach Ihren Vorstellungen. Ob bei einer Anforderung Kapazität aus einer Private oder einer Public Cloud genutzt wird, entscheidet das Self-Service-Portal automatisch entsprechend der Vorgaben des Cloud-Administrators. Die Software von IBM gewährleistet die Messung und Abrechnung der genutzten Ressourcen, wobei Analysefunktionen, zum Beispiel für Monitoring und Kapazitätsüberwachung, eine gleichmäßige Lastenverteilung und Konsolidierung sichern.

Workload-Muster selbst erstellen

Mit dem IBM SmartCloud Orchestrator lassen sich Abläufe automatisieren. Die Vorlagen für Workloads, also des Verwaltungskonzeptes für Ihr IT-System, können entweder direkt genutzt oder selbst erstellt werden. Die Wiederverwendbarkeit dieser Workload-Muster erleichtert den schnellen Zugriff auf Cloud-Funktionalität, wobei nicht nur einfache Infrastrukturservices, sondern auch komplexe Anwendungen vorgegeben werden können.

Neben weiteren Lösungen zum professionellen Cloud-Computing stellt IBM auch das Wissen seiner Experten aus aller Welt dem interessierten Publikum zur Verfügung. So konnten bei der diesjährigen CeBIT User via Internet ihre Fragen an das IBM-Team rund um die unternehmerisch bedeutsamen Schwerpunktthemen Cloud-Computing, Big Data Analytics, Mobile Lösungen und Soziale Netzwerke stellen und sich von den Profis einiges an wertvollen Informationen mitnehmen. Auch weiterhin kann jeder von dem enormen Fachwissen von IBM über Plattformen wie http://ibmexperts.computerwoche.de/ oder Youtube frei und kostenlos profitieren.

Mehr aus dem IBM CeBIT Diary:

Dieser Artikel wurde gesponsert.

Bild: Image courtesy of Pixomar / FreeDigitalPhotos.net

Post Tags:

Der Autor

redaktion

You can find on , and .

Comments are closed.